Zum Inhalt springen

Über uns

Die Grundidee für das Projekte liegt in der rasanten Entwicklung der Welt, den sich ändernden und steigenden Qualifikationsanforderungen sowie den wirtschaftlichen, demografischen und technologischen Entwicklungen, die die Berufsbildungssysteme vor große Herausforderungen stellen, aber gleichzeitig auch Möglichkeiten für innovative und integrative Antworten bieten. In ganz Europa sind mehrere Reformen im Gange, um mehr Lehrlingsmodelle einzuführen oder andere Formen des berufsbezogenen Lernens umzusetzen. Da jedoch Systeme, die aus sehr unterschiedlichen institutionellen Strukturen und Traditionen stammen, versuchen, sich in diese Richtung zu entwickeln, ist davon auszugehen, dass der Reformprozess recht langwierig und schwierig sein wird. Neben dem arbeitsplatzbasierten Lernen kann eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Berufsbildung und Wirtschaft den Weg für Berufsbildungssysteme ebnen, um die Qualität und Attraktivität der Berufsbildung zu steigern. Die JOBS4ALL-Partner sind sich darüber im Klaren, dass das Berufsbildungsangebot auf einer wirksamen Governance auf allen Ebenen beruhen muss und dass ein starkes Engagement der Arbeitgeber von entscheidender Bedeutung ist, um eine exzellente und integrative Berufsbildung zu schaffen, die Chancen für den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt bietet, die Diskrepanzen zwischen den Bedürfnissen der Arbeitgeber und den Qualifikationen der Arbeitnehmer beseitigt und die Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung fördert.

Ziele

Die Ziele des Jobs4All Projektes sind folgende:

  • Ausstattung von Berufsbildungsanbieter mit einer maßgeschneiderten Methodik zur Einbindung von Arbeitgebern, um die Zusammenarbeit zwischen Berufsbildung und Wirtschaft zu gestalten und ihre Nachhaltigkeit zu fördern
  • Einbindung und Weiterbildung von Berufsbildungsfachleuten in Bezug auf ein effektives Arbeitgeberengagement,durch einen gemischten Weiterbildungskurs sowie einem Toolkit mit praktischen Ressourcen
  • Bereitstellung einer Reihe von Video-Fallstudien, die aus den Pilotversuchen hervorgegangen sind, um das Bewusstsein und die Reflexion unter Berufsbildungsfachleuten über gemeinsame Herausforderungen zu fördernEinbindung assoziierter Partner und wichtiger Stakeholder in die Entwicklung, Validierung, Verbreitung und Nutzung durch lokale Expertengruppen, Community of Practice und Multiplikatorenveranstaltungen
  • Steigerung der Exzellenz, Attraktivität und Inklusivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET) und des berufsbegleitenden Lernens (WBL)

Ergebnisse

Das Projekt wird folgende Ergebnisse haben:

Ergebnis 1: Methodik und ein gemischtes Weiterbildungsprogramm
Ergebnis 2: Fallstudienvideos
Ergebnis 3: Lernportal und Community of Practice

Zielgruppe

Die wichtigsten Zielgruppen des Projekts und diejenigen, die von den im Rahmen des Projekts verbreiteten Materialien und Informationen profitieren können, sind:

  • Praktiker der Bildungs- und Berufsberatung
  • Bildungsministerien
  • Lernende in der beruflichen Bildung und Berufsbildungsanbieter
  • Berufsbildungsverbände und -gremien
  • Arbeitgeberverbände
  • Experten für Berufsbildung, WBL und / oder Arbeitgeberengagement und / oder Forscher